Sie möchten Spuren sichern lassen? Wenden Sie sich an die medius KLINIK OSTFILDERN-RUIT und fragen Sie nach der anzeigenunabhängigen Spurensicherung. Dort gibt es speziell geschulte Fachärztinnen und Fachärzte.
Pforte: 0711 44880
Online: www.medius-kliniken.de
Fragen Sie nach der anzeigenunabhängigen Spurensicherung.
Obwohl sexuelle Gewalt Spuren hinterlässt, werden die meisten Vergewaltigungen nicht angezeigt. Vor allem nicht, wenn die Gewalt im sozialen Nahraum stattfindet. Viele Betroffene sind unmittelbar nach der Tat traumatisiert und nicht in der Lage, eine Entscheidung für oder gegen eine Strafanzeige zu treffen.
Mit der anzeigenunabhängigen Spurensicherung haben Sie die Möglichkeit, über eine Anzeige zu entscheiden, wenn Sie es für richtig halten. Auch Monate nach der Tat.
Bei der anzeigenunabhängigen Spurensicherung werden Beweismittel ohne die Nennung Ihres Namens gesichert und dokumentiert. Ihr Name und die gesicherten Beweise werden weder an die Polizei noch an andere Stellen weitergegeben. Durch die ärztliche Schweigepflicht ist sichergestellt, dass nichts gegen Ihren Willen geschieht.
Die gesicherten Spuren werden mit einer Chiffre versehen und für ein Jahr in der Rechtsmedizin aufbewahrt. Wenn Sie sich in dieser Zeit für eine Anzeige entscheiden, wenden Sie sich an die Polizei. Diese kann dann die gesicherten Spuren für die Strafverfolgung verwenden.
Die Spuren werden nach einem Jahr vernichtet, wenn Sie keine Verlängerung beantragen.
Die medizinische Untersuchung sollte bald nach der Tat durch speziell geschultes ärztliches Personal erfolgen. Wenden Sie sich dazu an die medius KLINIK OSTFILDERN-RUIT.
Wenn es für Sie möglich ist, verzichten Sie darauf, die getragene Kleidung zu wechseln und zu duschen. Bewahren Sie benutzte Hygieneartikel wie Tampons, Slipeinlagen, Taschentücher sowie beschädigte und verschmutzte Kleidung möglichst luftdurchlässig auf und bringen Sie diese zur medizinischen Untersuchung mit. Dies gilt auch, wenn Sie gleich Anzeige erstatten wollen.
Speziell geschulte Fachärztinnen und Fachärzte der medius KLINIK OSTFILDERN-RUIT. Sie versorgen Sie medizinisch, sichern und dokumentieren die Spuren und beantworten Ihre Fragen.
Wenn Sie zeitnah eine Anzeige erstatten wollen, wenden Sie sich an den Polizeinotruf (Telefon: 110 oder 112) oder an die nächstgelegene Polizeidienststelle.
Durch die Polizei wird unmittelbar nach der Tat eine umfängliche Beweissicherung sowie die Strafverfolgung eingeleitet.
Wenn Sie noch keine Anzeige erstatten wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Spuren der Tat unabhängig von einer Anzeige durch eine Ärztin oder einen Arzt sichern zu lassen.
Innerhalb eines Jahres können Sie entscheiden, ob Sie rechtliche Schritte einleiten wollen. Ohne Ihr Einverständnis erfolgt keine Anzeige.
Psychologische Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt
Telefon: 07021 6132
E-Mail: mail@kompass-kirchheim.de
Website: www.kompass-kirchheim.de
Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt
Telefon: 0711 35 55 89
E-Mail: info@wildwasser-esslingen.de
Website: www.wildwasser-esslingen.de
Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt
Telefon: 0711 79 49 414
E-Mail: beratung@fhf-filder.de
Website: www.frauenhelfenfrauenfilder.de
Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt
Telefon: 07021 46553
E-Mail: info@frauenhaus-kirchheim.de
Website: www.frauenhaus-kirchheim.de
Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt
Telefon: 0711 35 72 12
E-Mail: frauenberatung@frauenhelfenfrauen-es.de
Website: www.frauenhelfenfrauen-es.de
Telefon: 0711 3103 3101
E-Mail: psychosomatik@klinkum-esslingen.de
Website: www.klinikum-esslingen.de
E-Mail: SozialerDienst@lra-es.de
Website: www.landkreis-esslingen.de/sozialerdienst
Mit freundlicher Unterstützung von